Der Alternativtext (Alt-Text) für eine JPG-Datei beschreibt den Inhalt eines Bildes, damit dieser für Suchmaschinen und Menschen mit Sehbehinderungen verständlich wird. Alt-Texte sind besonders nützlich, wenn ein Bild nicht geladen werden kann oder wenn ein Screenreader verwendet wird, um den Inhalt vorzulesen. Außerdem hilft der Alt-Text bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO), da er den Suchmaschinen hilft, den Inhalt des Bildes zu interpretieren.
Best Practices für Alternativtexte:
Beschreibend und präzise: Der Alt-Text sollte den Bildinhalt genau und präzise wiedergeben. Beispiel: „Ein blauer Vogel sitzt auf einem blühenden Kirschbaum.“
Relevante Keywords: Wenn das Bild in einem bestimmten Kontext steht (z. B. ein Produktbild), können wichtige Keywords eingebaut werden, um die Auffindbarkeit zu erhöhen. Beispiel: „Bio-Kaffee in einer Tasse neben einem Buch auf einem Holztisch.“
Kurz und bündig: Alt-Texte sollten möglichst kurz gehalten werden, im Idealfall zwischen 5 und 15 Wörtern.
Vermeidung irrelevanter Informationen: Begriffe wie „Bild von…“ oder „Foto von…“ sollten vermieden werden, da sie keinen zusätzlichen Wert bieten.
Warum Alt-Texte wichtig sind:
Barrierefreiheit: Sie ermöglichen es Screenreadern, den Bildinhalt für Menschen mit Sehbehinderungen vorzulesen.
SEO-Vorteile: Suchmaschinen nutzen den Alt-Text, um den Bildinhalt zu verstehen und Bilder in den Suchergebnissen besser einzuordnen.
Fehlerbehebung: Wenn das Bild aus irgendeinem Grund nicht geladen werden kann, wird der Alt-Text an seiner Stelle angezeigt.
Durch die richtige Nutzung von Alternativtexten für JPG-Dateien können sowohl die Benutzererfahrung als auch die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen verbessert werden.
Alternativtexte für Bilder: Ein wichtiger Faktor für SEO Alternativtexte, auch Alt-Texte genannt, sind kurze Beschreibungen, die den Inhalt von Bildern auf Webseiten erklären. Sie spielen eine entscheidende Rolle für die…