FAQ AHV?

FAQ zur AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung) in der Schweiz

Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ist eine der wichtigsten sozialen Absicherungen in der Schweiz. Sie sichert Menschen im Rentenalter sowie Hinterbliebene von Verstorbenen finanziell ab. Im Folgenden beantworten wir einige der häufigsten Fragen zur AHV.

1. Was ist die AHV?

Die AHV ist die zentrale Säule der Altersvorsorge in der Schweiz. Sie bietet finanzielle Unterstützung für Rentner und Hinterbliebene. Finanziert wird die AHV durch Beiträge von Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Selbstständigen. Weitere Informationen findest du auf der Seite zu den FAQ zur AHV.

2. Wer ist versichert?

Alle in der Schweiz lebenden oder arbeitenden Personen sind in der AHV versichert. Dazu zählen Arbeitnehmer, Selbstständige und Nichterwerbstätige wie Studierende. Auch mehr dazu unter FAQ AHV.

3. Wie hoch sind die Beiträge?

Die Beiträge zur AHV betragen 8,7 % des Bruttoeinkommens, wobei Arbeitgeber und Arbeitnehmer jeweils 4,35 % zahlen. Selbstständige zahlen 9,65 %, während Nichterwerbstätige ihre Beiträge anhand ihres Vermögens festlegen. Erfahre mehr zu den Beiträgen bei den FAQ zur AHV.

4. Wann beginnt der Rentenanspruch?

Frauen können die AHV-Rente ab dem 64. Lebensjahr und Männer ab dem 65. Lebensjahr beziehen. Es gibt die Möglichkeit, die Rente vorzeitig zu beziehen, was zu Kürzungen führt, oder den Bezug aufzuschieben, was die Rentenhöhe erhöht. Lies mehr über den Rentenanspruch auf den FAQ zur AHV.

5. Wie wird die AHV-Rente berechnet?

Die Höhe der AHV-Rente basiert auf der Anzahl der Beitragsjahre und dem durchschnittlichen Erwerbseinkommen. Fehlende Beitragsjahre können die Rente verringern. Mehr zur Rentenberechnung findest du in den FAQ zur AHV.

6. Was passiert bei Beitragslücken?

Beitragslücken entstehen, wenn über einen bestimmten Zeitraum keine Beiträge geleistet wurden, was zu einer Reduktion der Rente führen kann. Mehr dazu und wie man Beitragslücken vermeiden kann, erfährst du in den FAQ AHV.

7. Wer hat Anspruch auf Hinterlassenenrenten?

Witwen, Witwer und Waisen haben Anspruch auf eine Hinterlassenenrente, wenn der Verstorbene mindestens ein Jahr lang AHV-Beiträge gezahlt hat. Details dazu findest du in den FAQ zur AHV.

Fazit

Die AHV ist ein zentraler Bestandteil des sozialen Sicherungssystems in der Schweiz. Sie sorgt für eine finanzielle Absicherung im Alter und unterstützt Hinterbliebene. Weitere detaillierte Antworten auf deine Fragen findest du in den FAQ zur AHV.